Berichte

Hier finden Sie spannende Berichte rund um unser Schulleben...

Jugend trainiert für Olympia Wettkampf II - Fußball
Für die WRRS war erst im Halbfinale Schluss…

Am Donnerstag, den 11.05.23 fand das Turnier „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Fußball in Oberkirch statt. Aufgrund der vielen Niederschläge wurde das Turnier kurzerhand auf zwei Kleinspielfeldern, statt auf dem großen Rasenplatz ausgetragen. Dies sollte für unsere Jungs jedoch kein Nachteil sein, ganz im Gegenteil. Die Vorrunde wurde mit 4 Siegen aus 4 Spielen souverän gemeistert, ehe man dann im Halbfinale gegen den späteren Turniersieger, der Verbundschule Lahr, ausschied. Am Ende sprang ein toller 3. Platz heraus! 

„Vive la Freundschaft!“ – ein Besuch in unserer Partnerstadt Obernai

Am Montag, den 8. Mai, waren die Französisch-SchülerInnen aus Klasse 7 und 9 von Bürgermeister Thorsten Erny eingeladen, die französische Partnerstadt Obernai zu besuchen. Anlässlich des französischen Feiertags zum Ende des Zweiten Weltkriegs fand in Obernai eine Feierstunde mit gemeinsamer Kranzniederlegung der beiden Bürgermeister aus Gengenbach und Obernai statt. Beide betonten in ihren Ansprachen die Bedeutung der Versöhnung Deutschlands und Frankreichs nach dem Zweiten Weltkrieg und der später daraus entstandenen Freundschaft zwischen Gengenbach und Obernai, welche glücklicherweise bis heute besteht und durch gengenseitige Besuche mit Leben gefüllt wird.
Nachdem sich die SchülerInnen beim anschließenden kleinen Empfang gestärkt hatten, gab es die Möglichkeit bei einem Quiz zur Städtepartnerschaft Eisgutscheine zu gewinnen. Im Anschluss daran wurde der ehemalige Gerichtssaal, ein Meisterwerk der Architektur und heutiges Büro des französischen Bürgermeisters Bernard Fischer, besichtigt.
Nach einer kleinen Mittagspause in der Innenstadt durften die SchülerInnen unsere Partnerstadt mit einem elektrischen Bähnchen erkunden und hierbei allerlei Interessantes und Wissenswertes rund um Obernai erfahren.
Begleitet wurden sie von Kulturdezernent Felix Ockenfuß, ihrer Französischlehrerin Juliane Ahrens und Lehrerin Vera Haas. 
Ein herzliches Dankeschön für diesen gelungenen Tag gilt den beiden BürgermeisternBernard Fischer und Thorsten Erny sowie Felix Ockenfuß!

Text und Bilder: J. Ahrens

Besuch bei Hydro in Biberach

In der Profilwoche II besuchte die Klasse 7c mit Frau Müller und Frau Maier die Firma Hydro in Biberach. Während die eine Hälfte interessante Informationen über die Firma und deren Aufgaben erfuhr, durfte die andere Hälfte der Klasse einen eigenen Flaschenöffner kreieren und bekam eine Führung durch die einzelnen Abteilungen. Nach einiger Zeit wurden die Gruppen getauscht. Die Firma Hydro hat diesen Vormittag sehr interessant und informativ gestaltet, sodass die Kinder sehr viel Spaß hatten und einen tollen Einblick hinter die Kulissen bekamen.

Kreisfinale Jugend trainiert für Olympia

Am Dienstag, den 25.04.2023 fand in Oberkirch das Kreisfinale „Jugend trainiert für Olympia“ im Fußball statt. Trotz Dauerregen zeigten unsere Jahrgänge 2009-2011 eine gute Leistung und schieden nach zwei Niederlagen und einem Sieg knapp in der Vorrunde aus. Gegen die Theodor-Heuss-Realschule hatte man im ersten Spiel mit 0:3 das Nachsehen. Im zweiten Spiel zeigten die Jungs eine deutliche Leistungssteigerung und verloren knapp mit 2:1 gegen die Grimmelshausenschule Renchen. Hier hätte bereits ein Unentschieden zum Weiterkommen gereicht, da das letzte Vorrundenspiel mit 1:0 gegen das Gymnasium Achern gewonnen werden konnte. Trotzdem hatten auch dieses Jahr wieder alle Spieler sehr viel Spaß und wir werden im nächsten Jahr wieder neu angreifen. Ein großes Dankeschön gilt unserem Förderverein, welcher die neue Ausrüstung (Trikots, Hosen, Stutzen) finanziert hat. Vielen Dank dafür! 
Sportliche Grüße Herr Künstle und Herr Krumm

Besuch bei Hydro in Biberach

In der Profilwoche II besuchte die Klasse 7c mit Frau Müller und Frau Maier die Firma Hydro in Biberach. Während die eine Hälfte interessante Informationen über die Firma und deren Aufgaben erfuhr, durfte die andere Hälfte der Klasse einen eigenen Flaschenöffner kreieren und bekam eine Führung durch die einzelnen Abteilungen. Nach einiger Zeit wurden die Gruppen getauscht. Die Firma Hydro hat diesen Vormittag sehr interessant und informativ gestaltet, sodass die Kinder sehr viel Spaß hatten und einen tollen Einblick hinter die Kulissen bekamen.

Februar 2023

Schmutziger Donnerstag an der WRRS

Nach zweijähriger Coronapause konnte in diesem Jahr wieder der traditionelle „Schmutzige Donnerstag“ an der WRRS stattfinden. Die Highlights waren in diesem Jahr die Befreiung der Schülerinnen und Schüler durch die Gengenbacher Narrenzünfte sowie die anschließende Fasnachtsparty in der Aula. 

Bericht über den Tag der offenen Tür 2023

Quelle: Offenburger Tageblatt, 08.02.2023, Bericht: Erich Fakler

Januar und Februar 2023

Schnuppertage 2023 an der WRRS Gengenbach

Die Viertklässler*innen der umliegenden Grundschulen erhielten einen Einblick in den Schulalltag der Werkreal- und Realschule Gengenbach.

Was erwartet uns nach Klasse 4? Um diese spannende Frage zu beantworten, besuchten uns dieses Jahr endlich wieder alle Viertklässler*innen der Gengenbacher Grundschulen. Auch die Grundschüler*innen der Klassen 4 aus Berghaupten, Biberach und der WBS Ohlsbach waren mit am Start.
Die Grundschüler*innen erhielten einen Einblick in den Schulalltag und vor allem in die Besonderheiten an einer Werkreal- und Realschule. Somit stellen die Schnuppertage ein Angebot für die Viertklässler*innen dar, die weiterführenden Schulen besser kennen zu lernen. Außerdem helfen die Schnuppertage den Grundschülern*innen und letztlich ihren Eltern, die richtige Entscheidung bezüglich der Wahl der weiterführenden Schulart zu treffen.
Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Alexander Ritter und der Kooperationsbeauftragten Frau Karin Haist testeten die Grundschüler*innen sogleich ihr Wissen in einem Quiz an einer der digitalen Tafeln, die sich inzwischen in allen Fach- und Klassenräumen befinden. Die Bedienung der über die ihnen zur Verfügung gestellten Schul-Tablets meisterten die Grundschüler*innen dabei schon sehr gut.
Viel Neues gab es in BNT, einem neuen Schulfach ab Klasse 5, zu entdecken: So durften die Kinder selbst aktiv werden und mithilfe von Mikroskopen verschiedene Präparate analysieren und bestimmen. Mit Schutzbrillen ausgestattet, experimentierten die Schüler*innen im Fach Chemie zum ersten Mal selbst mit verschiedenen Flüssigkeiten. Ganz erstaunt waren die Grundschüler*innen dann, als sie beim Übereinanderschichten der Flüssigkeiten wunderschöne Farbabstufungen erhielten.
Natürlich durften „die Filetstücke“ der WRRS – Technik und AES an diesem Vormittag nicht fehlen. Im Fach Technik bauten die Grundschüler*innen mit Herrn Bernhard Rieger eigene Holzkreisel. Unter Anleitung wurden zunächst Löcher in die runden Holzplatten gebohrt, bevor die Kinder dann selbst Hand anlegten und die Kreiselstifte anspitzten. Die prima kreiselnden Ergebnisse nahmen die Kinder später stolz mit nach Hause.
Auch im Fach AES (= Alltag, Ernährung und Soziales) waren die Viertklässler*innen gefordert. In der Küche backten sie mit viel Freude ihre eigenen Waffeln und Kekse. Hier schaffte es keine Waffel bis nach Hause, diese wurden an Ort und Stelle probiert und sofort verspeist!
Im Anschluss an die praktischen Erfahrungen, führten die sehr engagierten Paten*innen der 7. Klassen die Grundschulgruppen durch das Schulhaus und zeigten ihnen Klassenzimmer, den Leseraum sowie weitere Fachräume wie z.B. den PC- Raum. Währenddessen bot sich den Grundschülern*innen die Möglichkeit, den Paten*innen viele Fragen zu stellen, die diese routiniert beantworteten.
Gegen Ende des Vormittags erwartete die Grundschüler*innen ein weiteres Highlight unserer Schule: sie besuchten die verschiedenen Musikklassen der WRRS, welche einen Teil des Musikprofils der Schule bilden. So nahmen die Schüler*innen im Gitarrenunterricht das Instrument selbst in die Hand und probierten verschiedene Griffe aus. In der Bläserklasse hörten die „Vierer“ begeistert den Klängen der Trompete, des Tenorhorns, Saxofons und der Tuba zu, bevor sie den Chor stimmlich
 
unterstützen konnten. Im Rhythmusunterricht probierten sich die Kinder im Trommeln, einem neuen Musikprofil-Angebot an der WRRS ab dem Schuljahr 2023/24. Mit Schlagstöcken ausgestattet, trommelten die Viertklässler*innen konzentriert ihr eigenes kleines Tremolo.
Voller neuer Eindrücke trafen sich die Grundschulkinder am Ende des Vormittags in der Aula wieder, wo sie begeistert von ihrem großartigen Tag berichteten. Besonders gelobt wurde immer das Schnuppern im Technik- und AES-Unterricht. Auch die großartigen Paten*innen sowie der Musikunterricht wurden sehr oft erwähnt.
Bestimmt haben sehr viele Viertklässler*innen ihren Eltern zuhause von ihren Erlebnissen an der WRRS Gengenbach berichtet. Wir hoffen, dass wir durch unser Schnuppertage-Angebot eine Entscheidungshilfe für die Wahl der weiterführenden Schulart bieten können und danken allen Grundschullehrer*innen und Eltern, die die Kinder zu diesem besonderen Tag begleitet haben.

Karin Haist, Organisatorin der Schnuppertage


Dezember 2022

Vorlesewettbewerb an der WRRS - Luana Bohnert beste Vorleserin

Quelle: Offenburger Tageblatt vom 30.12.2022

September 2022

Die ersten Tage sind geschafft…


Nach drei Tagen Klassenlehrerunterricht sind unsere neuen Fünfer erfolgreich in den regulären Unterricht gestartet. Wir wünschen allen Kindern eine tolle Zeit an der WRRS Gengenbach.

R5a - Klassenlehrerin Fr. Schüle

R5b - Klassenlehrer Herr Huck

R5c - Klassenlehrer Herr Allgaier

W5 - Klassenlehrerin Fr. Welde 


Juli 2022

Konrektorin Manuela Suhm in den Ruhestand verabschiedet

Artikel aus dem Offenburger Tageblatt vom 02.08.2022. Bericht: Erich Fakler

26.07.2022

Schwimmbadtag der SMV

Am Dienstag, den 26.07.2022 fand, nach zweijähriger Coronapause, endlich wieder ein Schwimmbadtag statt. Die Klassen 5-7 durchliefen verschiedene, von der SVM organisierte Stationen, die den Schülerinnen und Schülern jede Menge Spaß bereiteten. Die Klassen 8 und 9 spielten zeitgleich ein Fußballturnier.


21.07.2022

Wie die Löwen gekämpft und bestanden
 

Um 18.00 Uhr war es endlich soweit: Die Schülerinnen teils im schicken Abendkleid, die Schüler meist mit Jeans und einem gebügeltem Hemd, saßen in freudiger Erwartung in der ehemaligen Mensa in (fast) familiärem Kreis. Auch einige Eltern fanden die Zeit, um diesen wichtigen Augenblick mit ihren Kindern zu teilen. 


Die Übergabe der Zeugnisse fand durch die Schulleitung, vertreten durch Herrn Ritter und Frau Suhm, statt. Herr Ritter würdigte den preisgekrönten Zeichner Abdulrahman Jaber, dessen Zeichnung eines Löwenkopfes im November das Bild des Jahres 2021 wurde, und betonte bei seiner Rede, dass die Schülerinnen und Schüler mit erheblichen Schwierigkeiten während der Pandemiejahre zu kämpfen hatten und dass er nun froh war, wieder in unmaskierte Gesichter blicken zu können. Auch Frau Suhm würdigte die Leistungen der Schüler und wünschte ihnen auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute. 


Bei der eigentlichen Zeugnisverleihung durften die Schüler zu ihrer selbstgewählten Musik einlaufen, jeder Schüler erhielt außerdem eine individuelle Urkunde z.B. als die „schönste Beauty-Queen“ oder als der „Stärkste Mann“. 


In bewegenden Worten dankten Lirinda Ramaj und Djellza Likaj ihren Lehrern für die Schulzeit, die dann doch irgendwie schneller vorbei ging als ihnen lieb war. Loreen Kiefer erhielt einen Preis für das beste Zeugnis der Werkrealschule und wurde dafür mit einer Urkunde und einem kleinem Präsent geehrt. 


Nach der Zeugnisverleihung feierten zum Abschluss noch einige Schüler zusammen mit ihren Lehrern Herr Weilguny, Frau Worth und Herr Ludwig bei selbst mitgebrachten Büffet und gekühlten Getränken und ließen den Tag mit den schönsten Erinnerungen ausklingen.

Abschlussklasse W9 - Herr Weilguny

Abschlussklasse W9 - Frau Worth und Herr Ludwig

Schulband

Lirinda Ramaj und Djellza Likaj

21.07.2022

Wir haben den Löwen in uns entdeckt!

 

Um 19.20 Uhr feierte die W10 überglücklich, im Kreise der Familie, Freunde und Lehrer ihre offizielle Abschlussfeier. Endlich war es soweit!

 

Gekonnt verwandelten die Zehntklässler die alte Mensa in einen Ort, der ihrem Abschied gebührte. Dabei bildete der musikalische Rahmen die von Herrn Warthmann geführte Schul- und  Klassenband, die im Kunstunterricht mit Frau Litterst entstandenen Werke erweckten ein buntes Raumbild und machten die Feier noch mehr zur Feier der Schüler.

 

Herr Ritter und Frau Suhm würdigten in einzelnen Reden die Leistungen der Schüler und wünschten ihnen auf ihrem weiteren Lebensweg viel Glück mit jeder Menge Löwenpower!

 

Die Zeugnisvergabe fand durch die Schulleitung, vertreten durch Frau Suhm statt. Dabei ließ das Klassenlehrerteam Herr Warthmann und Frau Litterst zu jedem einzelnen Schüler das Publikum rätseln, wer wohl hinter dem Kinderfoto und den von ihnen moderierten Charaktereigenschaften steckt.

 

Melissa Serrer erhielt mit einem faszinierenden Schnitt von 1,0 einen Preis als Schulbeste, weitere Preise gingen an Lena Vogel und Odin Klamandt. Den Technikpreis bekam Enrico Burger von Herrn Doktor Zimmermann der WTO überreicht.

 

Unsere Moderatoren Jonas Wetzel und Özkan Cetinkaya führten unterhaltsam durchs Programm und hielten gemeinsam mit Lena Vogel eine herzliche Ansprache an ihre Lehrer.

Abschlussklasse W10

Preisträger

Das Moderatorenteam - Jonas, Lena und Özkan

Schulleiter Herr Ritter

Konrektorin Frau Suhm

22.07.2022


Die Klassen 5 zu Besuch im Narrenmuseum

"Narri Narro - 132 Stufen führten die 5. Klassen durch das Narrenmuseum Niggelturm in Gengenbach. Die Schülerinnen und Schüler bekamen nicht nur einen närrischen Einblick in die schwäbisch-alemannische Fasend, sondern genossen auch einen herrlichen Ausblick auf die Altstadt Gengenbach. Einen herzlichen Dank gilt der Gengenbacher Narrenzunft, die dies außerhalb der Öffnungszeiten ermöglicht hat. Hoorig isch de Bär!"


22.07.2022


Klasse 7c zu Besuch bei Hydro in Biberach 

 

Im Rahmen der Profilwoche III war die Klasse 7c Gast bei unserem Bildungspartner Hydro in Biberach. Neben einer sehr interessanten Betriebsbesichtigung durften die Schülerinnen und Schüler sogar selbst ein Werkstück anfertigen und mit nach Hause nehmen. Ein herzliches Dankeschön gilt unserem Bildungspartner für diesen gelungenen Vormittag.


Kochwettbewerb 2022 - Lehrer und Schüler kochen gemeinsam

In vier verschiedenen Teams wurde an der WRRS gemeinsam gekocht. Alle Teams konnten sich zwischen verschiedenen Zutaten entscheiden und so entstanden vier unterschiedliche Gerichte, welche von der Jury kritisch begutachtet wurden. Alle hatten sehr viel Spaß an diesem tollen Teamevent.

26.04.2022


Die WRRS Gengenbach nimmt an der 6. Ortenauer Kreisputzede teil 

 

Im Zuge der Profilwoche II haben sich alle vier siebten Klassen der Werkreal- und Realschule Gengenbach an der 6. Kreisputzede des Ortenaukreises beteiligt. Das Gebiet der Kinzigvorstadt sowie der kleine Hotzenplotzpfad konnten dank der zahlreichen Helfer zumindest kurzzeitig vom Müll befreit werden. Die Abwechslung zum eigentlichen Schulalltag bescherte den Schülerinnen und Schülern sichtlich große Freude und Spaß an der Arbeit. 


26.03.2022

Planspiel Börse 2021/22: Zweiter Platz für die WRRS


Am 26. März 2022 fand in kleinem Rahmen die mit Spannung erwartete Siegerehrung des Planspiel Börse in den Räumen der Sparkasse Gengenbach statt. Werkrealschule und Realschule waren mit insgesamt 36 Schülerinnen und Schülern angetreten, um in zehn Wochen mit dem Startkapital von 50000 Euro, so viel Ertrag wie möglich zu erwirtschaften.

Von den Schülerinnen und Schülern, die alle als Gruppen angetreten waren, erreichte die Gruppe „Renter Black 88“, Jakob Kefer und Tom Heizmann aus der R10a mit einem Depotwert von fast 52000 Euro Platz 2 und freuten sich über den Geldpreis, welchen sie sich damit erworben hatten.

Die Gruppe „LuMeTa“, bestehend aus Lukas Greminger, Melissa Kis, Tarja Rostek (alle aus der R10a) erreichte den respektablen 8. Platz und ließen damit noch den Großteil der anderen Gruppen hinter sich. In der Sonderwertung für Nachhaltigkeit schaffte es die Gruppe „Pizzlis“ mit den Teilnehmerinnen Emily Bruder, Emily Fiedler, Jule Schneider (alle R10a) auf Platz 4.


15.03.2022

Gemeinsames Technikprojekt von AAM und WRRS Gengenbach ein voller Erfolg

 

Seit Jahren ist AAM ein verlässlicher Bildungspartner der Werkreal- und Realschule Gengenbach. Auch in diesem Jahr führten die achten Klassen im Fach Technik ein mehrwöchiges Projekt in Kooperation mit der Firma AAM durch und stellten dabei einen Tischventilator aus Aluminium her. 

Die Schülerinnen und Schüler wurden bei diesem Prozess von den Ausbildungsleitern Herr Constantin Baumann, Herr Jeremie Trottier und ihren Lehrlingen begleitet. Diese standen ihnen nicht nur tatkräftig mit Rat und Tat zur Seite, sondern ermöglichten den technikbegeisterten Gruppen ebenfalls einen Austausch mit den Lehrlingen bezüglich der Ausbildung bei AAM, den Tätigkeitsfeldern während der Ausbildung und vielem mehr. 

Die Herstellung des Werkstücks umfasste mit den Themen „Metall“ und „Elektrotechnik“ nicht nur wichtige Aspekte des Bildungsplans, sondern gewährte den Schülerinnen und Schülern bereits einen Einblick in die Inhalte des ersten Lehrjahres. 

Eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag unter Pandemiebedingungenwar sicherlich der Besuch der Lehrlingswerkstatt bei AAM. Hier nutzten die Klassen ebenfalls die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder und Ausbildungsberufe kennenzulernen und sich mit den Lehrlingen persönlich auszutauschen. 

Die Techniklehrer Joachim Jost, Benjamin Peter und Alexander Ritter betonten, dass solch ein gemeinsames Projekt einen enormen Mehrwert für Schule und Unterricht darstellt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in den Stunden mit dem externen Besuch mit sehr viel Motivation, Ausdauer und Spaß. 

Der Stolz über die hergestellten Werkstücke war bei der Übergabe durch die Firma AAM am Mittwoch, den 16.02.2022, nicht zu übersehen. Das Projekt wurde von allen Beteiligten als voller Erfolg empfunden und die Zusammenarbeit wird im kommenden Schuljahr nicht nur fortgeführt, sondern sogar noch ausgeweitet. 

08.12.2021
Vorlesewettbewerb

Die Jury hatte es schwer, beim Vorlesewettbewerb an der Gengenbacher Verbundschule, einen Gewinner zu küren. Erst nach dem Stechen hatte Nina Heinzelmann (Berghaupten) die Nase denkbar knapp vorne.

Nina Heinzelmann aus Berghaupten wird die Gengenbacher Verbundschule auf Kreisebene vertreten. Erst nach dem Stechen stand sie gestern Vormittag als Siegerin vor Luna Degenstein (Ortenberg) fest. Doch auch die anderen sechs Teilnehmer Tobias Trautvetter (Gengenbach), Samuel Roser (Biberach), Jana Amann (Gengenbach), Faris Aoun (Offenburg), Tamara Pfaff (Ohlsbach) und Enes Ceylan (Gengenbach) überzeugten die Jury. Es waren letztlich nur Nuancen, die den Ausschlag gaben.

Die Schülerinnen und Schüler lasen jeweils einen selbstgewählten Text vor. Luna Degenstein hatte sich für eine Passage aus „Die Spur der Donnerhufe 1“ von Kathryn Lasky entschieden, Nina Heinzelmann las aus dem Buch zum Film „Das schönste Mädchen der Welt“ von Miha Kiesler.

Hohe Lesekompetenz

Im zweiten Teil des Wettbewerbs erhielt jeder einen Spontantext, auf den sich keiner vorbereiten konnte. Es ging um eine Stelle aus Antoine de Saint-Exupérys „Der Kleine Prinz“, als er eine Boa zeichnete, die einen Elefanten verschluckt hatte. Viele Betrachter hielten diese Zeichnung für einen Hut.

Bewertet wurden die Vorträge nach lauter und deutlicher Aussprache, sinnvoller Betonung, Flüssigkeit und Genauigkeit des Textes sowie angemessenes Tempo. In der Kategorie vorbereiteter Text lagen alle sehr eng beieinander. Minimale Differenzen wurden meist im Spontantext festgestellt, etwa wenn der Lesesfluss mal kurz stockte. Das kann auch der Aufregung geschuldet sein. Laut, deutlich, inhaltlich korrekt und betont lasen sie alle.

Nach der ersten Runde landeten Nina Heinzelmann und Luna Degenstein punktgleich an der Spitze. Weil sich die Jury zunächst nicht auf eine Siegerin einigen konnte, musste ein Stechen entscheiden. Am Ende stellte Schulleiter Alexander Ritter fest: „Alle, die hier teilgenommen haben, sind Gewinner.“ Er gehörte wie Lehrerin Annika Pohlner (Deutsch, Biologie, Französisch) und Thomas Reizel, Redakteur des Offenburger Tageblatts, zur Jury.

26.11.2021
Kunstwerk des Jahres 21/22

Das Kunstwerk des Jahres 2021/22 hat Abdulrahman Jaber gestaltet. Herr Ritter gratuliert dem diesjährigen Gewinner und überreicht ein kleines Geschenk. Das Kunstwerk schmückt nicht nur den Flur neben dem Rektorat und kann dort ab sofort bestaunt werden, sondern wird im nächsten Schuljahr auch den neuen Schulplaner schmücken.

18.11.2021
WRRS-Fußballmannschaft scheitert denkbar knapp...

Am 18.11.2021 fand das Vorrundenturnier auf Kreisebene in Oberkirch statt. Vier Mannschaften kämpften in jeweils 30-minütigen Spielen um den Einzug ins Kreisfinale. Nach einem 1:1 gegen das Gymnasium Achern, folgte ein 9:0 Sieg gegen die Realschule Achern. Das letzte Vorrundenspiel verloren wir mit 2:0 gegen das Gymnasium Oberkirch. Leider gewann das Gymnasium Achern anschließend mit 11:1 gegen die Realschule Achern und so schieden wir am Ende denkbar knapp aus. Für die Spieler war es trotzdem ein tolles Erlebnis!

13.09.2021
Einschulungsfeier der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler an der WRRS Gengenbach

Am Montag, den 13.09.2021 wurden die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler an der WRRS Gengenbach begrüßt. Nachdem sich die Neuankömmlinge mit ihren Eltern in der Kinzigtalhalle eingefunden haben, war zunächst etwas Geduld nötig, weil für alle Eltern sowie Schülerinnen und Schüler die 3 G-Regel galt. Ein Team zum Testen und Überprüfen stand am Eingang bereit. Mit einer kleinen Verzögerung begann die feierliche Zeremonie am Nachmittag. Aufgrund der aktuellen Pandemiebedingungen fand die diesjährige Einschulungsfeier ohne Live-Musik statt.
Rektor Alexander Ritter hieß die jungen Gäste willkommen und wünschte ihnen viel Glück für die kommende Eingewöhnungszeit. Er wies vor allem auf Schule als einen Ort der Begegnung und die Wichtigkeit des Lernens mit Kopf, Herz und Hand hin.
Ebenfalls vorgestellt wurden unsere Konrektoren Dirk Hampel und Manuela Suhm, welche gemeinsam mit Alexander Ritter vor allem für eine gute Organisation und einen reibungslosen Ablauf des Schulalltags sorgen. Vertreter des Elternbeirats und des Fördervereins waren dieses Mal nicht vertreten, um den Kreis möglichst klein zu halten.
Für Fragen oder Probleme wurden den Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern die pädagogischen Hilfen in Person unseres Schulsozialarbeiters Lothar Miksch und unserer pädagogischen Assistentin Gül Celik vorgestellt. Katja Geist und Tanja Baars werden für die Schülerinnen und Schüler ebenfalls wichtige Personen sein, da sie im Sekretariat für offene Fragen zur Verfügung stehen und viele Probleme vor Ort lösen können. Außerdem ist unser Schulalltag ohne Hausmeister Marco Schwer nicht vorstellbar.
Die Klassen waren natürlich sehr gespannt auf ihre neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer: die Klasse R5a wird von Jasmin Hamadi geleitet, die Klasse R5b von Daniel Metzger, Franziska Maletz ist Klassenlehrerin der R5c und Kathrin Hausadowsky leitet gemeinsam mit Michael Schilling im Team die W5. Alle Schülerinnen und Schüler erhielten als Geschenk eine kleine Schultüte und einen Schulplaner, die den Start in den Schulalltag erleichtern. Die vier Klassen bezogen nach dem ersten Teil der diesjährigen Einschulungsfeier bereits ihre Klassenzimmer im Schulgebäude. Die ersten drei Tage an der neuen Schule blieben den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern vorbehalten, um den Übergang in die weiterführende Schule zu erleichtern und sich mit unterschiedlichen Personen und Einrichtungen vertraut zu machen.
Währenddessen informierten Alexander Ritter und Manuela Suhm die Eltern über verschiedene wichtige Bereiche wie die Mensa und das offene Ganztagesangebot.

28.07.2021
Verabschiedung der beiden Elternbeiratsvorsitzenden

Viele Jahre lang spielten sie eine wichtige Rolle an der Werkreal- und Realschule Gengenbach. Christoph Moser, 1. Elternbeiratsvorsitzender, und Ralf Müller, 2. Elternbeiratsvorsitzender und stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins, waren ein wichtiges Bindeglied zwischen Schule und Elternschaft. Mit großem Einsatz und Engagement setzten sie sich für die Interessen der Eltern und der Schule ein. 

Sie besuchten uns in der letzten Konferenz in diesem Schuljahr, um sich für die langjährige Kooperation zu bedanken. Ein besonderer Dank galt der pädagogischen Arbeit während der Zeit der Schulschließung. Überdies wurde die Vielseitigkeit und Flexibilität des gesamten Kollegiums gesondert hervorgehoben.

Wir bedanken uns für die konstruktive Zusammenarbeit und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft. 

26.07.2021
Die R8c zu Gast im Soccerpark Ortenau


Die R8c macht sich nach eineinhalb Jahren ohne Ausflug voller Vorfreude mit den Fahrrädern auf den Weg nach Dundenheim zum Fußballgolf. Mit einigen kurzen Unterbrechungen kam die Gruppe so an ihrem Ziel an, dass sie sich vor einem ersten heftigen Regenschauer vor Ort schützen konnte. In Kleingruppen wurden die verschiedenen Löcher angesteuert und die Fußballkünste der Klassenkameradinnen und -kameraden getestet. Ein rasch aufgezogenes Gewitter verschob die Rückfahrt um einige Zeit, die sinnvoll mit verschiedenen Stärkungen in Form von Eis, Pommes, usw. gefüllt wurde. Die Klasse hat die gemeinsame Zeit fernab des Unterrichts sehr genossen.

26.07.2021
Die R9b zu Gast in Oberharmersbach


Heute stand nicht Mathe, Deutsch oder Englisch auf dem Stundenplan, sondern Adventure Minigolf in Oberharmersbach-Riersbach. Nach der Ankunft mussten sich einige Schülerinnen und Schüler erst einmal stärken, bevor sie die 18-Loch-Runde beginnen konnten. Nach dieser Stärkung ging es dann aber los, in Vierergruppen wurde fleißig Minigolf gespielt, bevor es um 13:22 Uhr wieder zurück nach Gengenbach ging. Auch das Wetter hat heute mitgespielt und so konnten wir einen schönen Tag auf der Adventure Minigolf Anlage in Oberharmersbach verbringen.

22.07. und 23.07.21
Werkreal- und Realschule Gengenbach verabschiedet 109 Absolventinnen und Absolventen

Die WRRS Gengenbach verabschiedete am Donnerstag, den 22.07.21, und Freitag, den 23.07.21, 109 Schülerinnen und Schüler von Hauptschule, Werkrealschule und Realschule. Die Feier fand dieses Jahr aufgrund der besonderen Vorgaben und Bedingungen auf dem Schulhof der Werkreal- und Realschule Gengenbach statt.

Alexander Ritter, Rektor der WRRS Gengenbach, und Dirk Hampel sowie Manuela Suhm, die Konrektoren der WRRS, begrüßten die Schülerinnen und Schüler der sieben Abschlussklassen klassenweise.

Der Schulleiter Alexander Ritter ermutigte die Absolventinnen und Absolventen, sich Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu nehmen und wünschte ihnen, den individuellen Lebensweg mit „Mut, Tatkraft, Entschlossenheit und Ausdauer“ zu überwinden. Stolz könnten die jungen Menschen sein, mit Erreichen des aktuellen Schulabschlusses einen großen Schritt auf ihrem Lebensweg gemacht zu haben. Dass die den Schülerinnen und Schülern vermittelten „Werte und Normen“ in gewissen Situationen mit der nötigen inneren Stärke angewendet werden, ist die große Hoffnung des Schulleiters.

Mit der Aushändigung der Zeugnisse durch die Klassenlehrer wurden auch Preise an die zahlreichen Preisträger der einzelnen Klassen verliehen. Die Schulbesten Melissa Serrer (1,0, HS), Lukas Bruder (1,2) und Luzie Obert (1,3) durften sich nicht nur über ihre Buchgeschenke freuen, sondern auch über die von Bürgermeister Thorsten Erny ausgestellten Urkunden.

Den Sozialpreis des Fördervereins erhielten dieses Jahr Tim Büdel und Moritz Moser (beide R10b), die sich durch ihr großes Engagement bei den Schulsanitätern auszeichneten.

 

Auflistung der 17 Preisträger: 

Hauptschule
Klasse W9a: Melissa Serrer (1,0). 
Klasse W9b:  Lena Vogel (1,4), Tanja Buß (1,8).

Werkrealschule 
Klasse W10a: Lukas Bruder (1,2), Anna-Lena Höfs (1,9), Lena Huber (1,9).

Realschule
Klasse R10a: Maxima Bollinger (1,7), Julia Koschny (1,9).

Klasse R10b: Luzie Obert (1,3), Ramona Graff (1,5), Charlotte Stahl (1,6), Andreea Nuti (1,7), Tobias Steiger (1,8).

Klasse R10c: Anna Schilli (1,4), Katharina Decker (1,7).

Sozialpreis für besonderes Engagement
Tim Büdel und Moritz Moser (R10b)

Technikpreis
Tom Bruder (R10a)

 

W9a

W9b

W10

R10a

R10b

R10c

21.07.2021 

Erste Hilfe-Kurs in unserer Vorbereitungsklasse 

 

Tim und Moritz, Schulsanitäter an der WRRS, waren zu Besuch in der VKL.
 Wie setze ich einen Notruf ab? Was tun bei Nasenbluten? Und wie funktioniert die stabile Seitenlage? Wie sollen Schnittwunden erstversorgt werden? Wie lege ich einen Verband richtig an? Und wie reanimiere ich?
Mit Spannung wurde dieser etwas andere Unterricht erwartet, der Wortschatz im DaZ-Unterricht geübt. Und mit viel Geduld und Humor wurde der Erste Hilfe-Kurs von Tim und Moritz durchgeführt. Gar nicht so einfach bei der ein oder anderen sprachlichen Barriere. Aber gerade deshalb war diese Veranstaltung für alle Teilnehmer eine Bereicherung.

Vielen Dank an die Schulsanitäter!

"Hoorig" in der Werk- und Realschule

Ein Bericht von Erich Fakler vom 16.02.2021 aus dem Offenburger Tageblatt. 
Viel Spaß beim Lesen.


Quelle: Offenburger Tageblatt vom 16.02.2021

WRRS erhält Werkzeuge von Hansgrohe

„Ja ist denn schon Weihnachten“ dachten sich die Technikkollegen der WRRS Gengenbach als sie von der großzügigen Werkzeugspende von unserem Bildungspartner Hansgrohe erfuhren. Rektor Alexander Ritter nahm die Lieferung durch zwei Auszubildende aus der Talentschmiede in Schiltach persönlich entgegen. Wir bedanken uns herzlich bei unserem Bildungspartner Hansgrohe und freuen uns schon sehr darauf, die Werkzeuge im Technikunterricht einzusetzen.


Lernen am lebendem Objekt

Am Dienstag den 06.10.2020 waren zwei tierische Freunde im BN-Unterricht der R5c zu Besuch. Passend zum Thema "Der Hund" konnten die Schülerinnen und Schüler am lebenden Objekt das Gelernte nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch anwenden. Im Vordergrund stand vor allem der Körperbau des Hundes und dessen Gebiss. Mit den beiden kleinen Hunden Maya und Cala machte der BN Unterricht sehr viel Spaß und bereitete den Kindern eine nette Abwechslung.