Projekttage WRRS


An der WRRS finden einmal im Schuljahr die Projekttage statt. Dabei ist der normale Stundenplan ausgesetzt und die Schülerinnen und Schüler können sich in verschiedene Projektgruppen eintragen. Drei Tage lang entdecken, forschen und experimentieren die Schüler in Kleingruppen. 

Projekttage 2022

"Pimp die Innenhöfe"

In dem Projekt „Pimp die Innenhöfe“ haben die 5. und 6. Klässler Hand in Hand mit den älteren Schülern aus dem Holzprojekt zusammengearbeitet. Am ersten Tag wurden fleißig Abrissarbeiten in einem der beiden Innenhöfe getätigt. Unkraut gerupft, Bäume/Sträucher geschnitten und für Ordnung gesorgt. An Tag zwei und drei haben die Kinder fleißig Steine für den Weg gestaltet und gemeinsam Pflanzen gekauft. Diese wurden dann in eine als Kräutergarten umfunktionierte Europalette gepflanzt. Auch die alten Hochbeete wurden bunt bemalt und neu bestückt. Mit einem Plottergerät wurden die von der Holzgruppe hergestellten Möbel und das Insektenhotel individuell gepimpt. Am Ende des Projektes wurde gegrillt, leckere Cocktails gemixt und eine super Abschlussparty geschmissen.

Stempel- und Batikwerkstatt

Im Projekt Stempel- und Batikwerkstatt konnten sich die 20 Teilnehmerinnen aus den Klassenstufen 7 und 8 drei Tage lang kreativ austoben.
An verschiedenen Stempelstationen durfte jeder verschiedene Stempel herstellen und auf unterschiedlichen Materialien ausprobieren. So entstanden zum Beispiel „Taschen voller Stempel“, „Karten voller Stempel“, „Stempel ganz groß“ und „Stempel ganz klein“ …
Am Freitag wurde dann gebatikt. Wo sind eigentlich die Ursprünge des Batikens? Und welche verschiedenen Batiktechniken gibt es? Nach einer kurzen Einführung durfte jede Teilnehmerin selbst ausprobieren, wie man batikt. Es entstanden kunterbunte T-Shirts, Socken, Taschen, Tücher, Tops …

Stop-Motion

Im Projekt "Stop-Motion" konnten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen dem Trickfilm näher kommen. Am ersten Tag stand die Ideensuche auf dem Plan, gefolgt von der Erstellung eines Storyboards sowie der Gestaltung der Kulisse. Am Zweiten Tag begannen die Schülerinnen und Schüler mit der App "StopMotionStudio" mit dem Erstellen des Trickfilms. Der Höhepunkt des Projekts fand dann schließlich am dritten Tag statt, als die einzelnen Filme dem breiten Schulpublikum präsentiert wurden.

Selbstverteidigung

Der 3-tägige Selbstverteidigungs-Kurs während den Projekttagen war ein voller Erfolg. 22 interessierte Kinder aus allen Klassen 5 bis 10 lernten effektive Schlag- und Trettechniken und das notwendige Handwerkszeug, um sich aus präkehren Lagen zu befreien. Darüber Hinaus stellte der Leiter Herr Warthmann die Fitness und Beweglichkeit der Kids auf die Probe! Als abschließendes Bonbon gab es dann tolle Bilder der ´Flying-Karate-Kids´ als Erinnerung. Diego machte dabei eine besonders gute Figur!

Wellness

In unserem Wellness-Projekt machten Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 7 bis 10 mit. Täglich starteten wir mit einer kurzen Traumreise, um uns auf den bevorstehenden Tag einzustimmen. Am Donnerstag hatten wir die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen Wellnessprodukte herzustellen. Vor allem über die Gesichtsmasken, die Badebomben und das Peeling freuten wir uns. Am Freitag beendeten wir die Projekttage mit einem gemeinsamen Wellness-Frühstück, bei dem für jede/n etwas Leckeres dabei war.
Wir hatten sehr viel Spaß und können nach den letzten drei Tagen erholt und entspannt in die Pfingstferien starten.

Arbeiten mit dem micro:bit

Beim Projekt „Arbeiten mit dem micro:bit“ haben 14 Schüler:innen der Klassenstufe 7 und 8 erste Erfahrungen mit der Programmierung des Mikrocontrollers micro:bit gesammelt.  

Ein Mikrocontroller ist ein Chip mit einem kleinen Prozessor und einem Programmspeicher. Über einen Laptop kann man Befehle und Programme auf dem micro:bit abspeichern, die er dann selbstständig ausführen kann. Während der ersten beiden Projekttage wurden die Grundlagen erarbeitet und dann schon gleich die ersten kreativen Ideen in die Tat umgesetzt: Es wurde eine elektronische Variante des bekannten Spiels „Schere-Stein-Papier“ entwickelt, ein elektronischer Würfel, ein Snake-Spiel und auch eine komplexe Ampelschaltung. 

An Tag 3 haben wir uns schwerpunktmäßig der Musik gewidmet. Ja, denn auch Musik machen kann der micro:bit! Dabei wurden sowohl bekannte Melodien zum Klingen gebracht als auch eigene kurze Melodien komponiert. 

Alle Projekte boten Freiräume, welche die Schüler:innen mit ihren eigenen Kreativität zu nutzen wussten. Da gab es immer was zu staunen! Für die Schüler:innen und auch für die Lehrkräfte! 

Zurück in die Steinzeit

Das Projekt Steinzeit führte uns zurück in eine Zeit, in der ohne Werkzeuge aus Metall - nur mit Steinen und anderen Naturmaterialien - gearbeitet wurde. Nach einer Einführung am Mittwoch ging es dann in einem Workshop um das Thema „Höhlenmalerei mit Naturfarben“ und alle Schülerinnen und Schüler durften sich einen eigenen Lederbeutel herstellen. Am Donnerstag fuhren wir ins archäologische Museum nach Freiburg und durften nach einer Steinzeit-Führung in der Experimentierwerkstatt aus echten Rinderknochen mit Hilfe von Steinzeitbohrern Schmuck herstellen. Am Freitag wanderten wir dann zur Hochkopfhütte in Schwaibach. Dort wurde mit Hilfe von Feuersteinen ein echtes Steinzeitfeuer entzunden, auf dem wir Stockbrot und Würstle grillen konnten.

Projekttage 2018/19

Abweichend von den Profilwochen finden in den Projekttagen jahrgangsübergreifende und klassenunabhängige Projekte statt. Die Schülerinnen und Schüler können sich für drei Tage im Mai in eine Projektgruppe eintragen. Mit einem "Klick" auf den untenstehenden Button "Projektzeitung" gelangen Sie zu den Berichten der Projekttage 2018/19.